
Auf welcher Graves-Stufe befinden sich Menschen, Gesellschaften oder Unternehmen? Was sind deren vorherrschende Werte und wodurch zeichnen sie sich aus? Diese und weitere Fragen beantwortet Bettina in der achtteiligen Serie, die den Artikel "Das Graves Modell" vertieft. Denn je besser wir die Systeme kennen, die in uns existieren und jene, die auf uns einwirken, umso einfacher wird das Zusammenleben in unserer Welt.
Auf der zweiten Stufe - die als "Die Sippe" oder in Farben die "Purpurne Stufe" bezeichnet wird - steht die Gruppe, der Stamm, die Familie oder eben die Firma als Familienersatz im Vordergrund. Die Wünsche und Bedürfnisse des Individuums spielen eine untergeordnete Rolle. Purpur sorgt für Zusammenhalt und die vertraute Bindung des Clans bzw. der Gruppe. Die Vetternwirtschaft ist ein Beispiel von gelebtem Purpur in der Gesellschaft. Einer für alle, alle für einen. Seilschaften, aber auch die Mafia. Die Ahnengalerie, der Gründermythos, es schützt und schätzt heilige Orte, Rituale und Objekte. Vereine haben stets ein purpurnes Element. Ethnische Identitäten und Stammeskulturen ebenfalls. Die wohl älteste und bekannteste purpurne Struktur ist jedoch die Familie.
Kernbegriffe / Werte: Schutz, Geborgenheit, Gemeinschaft, Tradition, Loyalität, Respekt, Angst vor Neuem, Gruppenzwänge, Einschränkungen
Charakter: beschützend, bewahrend, vorhersehbar, abergläubig, traditionell, passiv
Vorkommen: in Familienunternehmen, Gängs, Sportmannschaften, organisierten Stämmen, Gruppen, Vereinen, Zünften
Dominante Themen: Was sind die Ritual, die Gebräuche, der Zeitplan, die Sitzordnung? Woran erkennt man, dass es eine Gruppe / Organisation ist (Symbole/Uniform)?
Wer kennt ihn nicht den Satz, der bei Fragen nach Sinn und Zweck eines Prozesses oder bei geplanten Veränderungen im Raum steht, wie ein Elefant: Wir haben es eben schon immer so gemacht. Kommt dieser Satz ist eines sicher, hier ist Purpur am Werk. Weitere Merkmale dieser Stufe sind intransparente Strategien, Ablehnung gegen alles Neue, Veränderungen oder Risiken und neue Mitglieder bzw. Mitarbeitende werden zuerst einmal gründlich "getestet". Allenfalls gibt es sogar Aufnahmerituale, die zuerst absolviert werden müssen, bevor man als Teil der Gruppe gilt. Vorgesetzte sind mehr Gruppensprecher als Gruppenleiter, den es gibt nur einen wirklichen Chef und der oder die entscheidet alles und ohne nachzufragen. Menschen, die Dinge hinterfragen sind nicht gern gesehen und riskieren, ausgeschlossen zu werden.
Instrumente: Alle Arten von Ritualen wie Weihnachtsessen, Betriebsausflüge, TGIF (thank God it's Friday), Firmen Triathlon usw. Feste Arbeitsplätze, Dresscode bzw. «Uniform», Verhaltenskodex und Knigge, Gruppenzwang.
Die Sättigung von Purpur und damit der Beginn des Übergangprozesses auf die nächste Stufe ist dann erreicht, wenn
Zugang zu Hunderten von Videos für Deine körperliche, geistige und spirituelle Entwicklung, Live-Workshops und Kontakt zu Gleichgesinnten, wo immer Du bist. In einer monatlichen oder jährlichen Mitgliedschaft.
CHF 44.– pro Monat
CHF 319.– pro Jahr(du sparst 40% / CHF 200.-)
❤️❤️ Du magst Ally.Vision und willst uns unterstützen? Vielen Dank für deine Spende! ❤️❤️